Excel-Vorlagen formatieren und nutzen
Maschinendaten nutzbar machen, beutet auch diese gut lesbar aufzubereiten. In den meisten Fällen genügt es nicht, die Daten in eine leere Excel-Tabelle zu übertragen. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie geeignete Excel-Vorlagen erstellen und diese in der DataSuite 3 verwenden.
Warum ist eine Vorlage sinnvoll?
Durch das Verwenden einer Vorlage haben Sie die Möglichkeit Excel-Dateien zu erzeugen, die genau auf Ihren Kunden oder Ihr Projekt zugeschnitten sind. Im Zusammenspiel mit den umfangreichen Features von Excel, können Sie so, ohne viel Aufwand gut formatierte Dateien erzeugen.
Eine gut formatierte Datei bietet zudem eine gute Grundlage dafür, weitere Features der DataSuite 3 ohne Probleme zu verwenden. So ist es zum Beispiel möglich aus einer Excel-Datei eine HTML-Datei zu erzeugen, welche Sie wiederum vielen Nutzern auf einem Webserver zur Verfügung stellen können. Sollte dieses Thema für Sie relevant sein, schauen Sie sich auch gerne unseren Artikel “Wie man Maschinendaten als HTML-Dateien bereitstellen kann” an.
Auswahl der Vorlage
Als Vorlage verwendet die DataSuite eine einfache Excel-Datei, die Sie nach Ihren Anforderungen angepasst haben. Um der Software zu sagen, welche Datei als Vorlage dienen soll, genügt es den Dateipfad an der entsprechenden Stelle zu hinterlegen.
Sollten Sie verschiedene Vorlagen, für verschiedene Zwecke nutzen wollen, haben Sie in der DataSuite die Möglichkeit unterschiedliche Dateien zu hinterlegen. Das kann dann sinnvoll sein, wenn Sie Daten aus grundsätzlich verschiedenen Anlagen mit nur einer DataSuite Installation erfassen möchten.
Um auch bei einer großen Menge an Dateien den Überblick zu behalten, geben wir in unserem Artikel “Dateiverwaltung in der DataSuite 3” einige nützliche Tipps für das erstellen von dynamischen Dateinamen.
Tipps und Tricks für das Erstellen einer Vorlage
Excel bietet Ihnen viele verschiedene Optionen für die Gestaltung einer ansprechenden Tabelle. Wir haben für Sie eine kleine Übersicht über einige sinnvolle Features für eine gut strukturierte Datei zusammengestellt.
Tabellen Struktur
Sollten Sie bereits wissen, welche und wie viele Daten Sie auslesen möchten, können Sie bereist Ihre Spaltennamen eintragen. Sollten Sie dieselbe Vorlage für unterschiedliche Daten nutzen wollen, haben Sie auch in der Software die Möglichkeit die Spaltennamen dynamisch aus der SPS herauszulesen und beim Erzeugen der Datei einzuspielen.
Logos und Bilder einfügen
Das Einfügen von Bildern gestaltet sich in Excel sehr simpel. Die entsprechenden Bild-Dateien können einfach per Drag & Drop in die Tabellen gezogen werden. So können zum Beispiel Zeichnungen oder Firmenlogos mit in das Design der Datei integriert werden.
Tabellenblätter beschriften und nutzen
Für eine klareren Aufbau Ihrer Excel-Datei kann es Sinn machen, die Daten auf mehrere Seiten aufzuteilen. Dabei ist eine passende Beschriftung dieser Seiten enorm wichtig.
Innerhalb der Software haben Sie bei jeder schreibenden oder
lesenden Aktion die Möglichkeit das zu lesende Tabellenblatt anzugeben. So ist können Sie
auch innerhalb eines einzelnen Triggers verschiedene Seiten einer Excel-Datei
nutzen und Ihre Daten sinnvoll und strukturiert zu trennen.
Die DataSuite bietet noch zahlreiche weitere Funktionen, beispielsweise können Sie damit aus Maschinendaten PDF- oder Excel-Dokumente erzeugen und Maschinendaten automatisch in eine Datenbank schreiben.
Viele weitere Informationen und Einstellmöglichkeiten finden Sie im Handbuch der DataSuite-Software, welches im Download enthalten ist. Dort sind detailreiche Anleitungen mit Screenshots zu finden.
Weitere Infos und Hilfestellung kostenlos von unseren Experten:
Telefon: +49 2742 72927 80
E-Mail: [email protected]
Fazit
Das Erstellen einer gut formatierten Vorlage hilft Ihnen dabei, Ihre Maschinendaten nicht nur zu sichern, sondern gleichzeitig gut lesbar zur andere Nutzer zur Verfügung zustellen. Mit wenig Aufwand lassen sich so nützliche Dokumente erzeugen.
Ähnliche Beiträge
Excel-Vorlagen formatieren und nutzen
Maschinendaten nutzbar machen, beutet auch diese gut lesbar aufzubereiten. In den meisten Fällen genügt es nicht, die Daten in eine
Dateiverwaltung in der DataSuite 3
Beim Arbeiten mit einer großen Menge an digitalisierten Maschinen-Daten ist es wichtig den Überblick zu behalten. In diesem Artikel zeigen
Webserver konfigurieren und Maschinendaten aufrufen
Sie möchten Ihre Maschinendaten auf einem Webserver zentral bereitstellen? Wir haben eine einfache Lösung für Sie. Wir zeigen Ihnen in
Wie man Maschinendaten als HTML Dateien bereitstellen kann
Sie kennen es vielleicht: Sie wollen einfach und schnell Maschinendaten zentral vielen Nutzern bereitstellen. Unsere DataSuite bietet Ihnen die Möglichkeit,
SMS mit einer S7 SPS verschicken
Bei der Reduzierung von ungeplanten Stillständen kann es oftmals zu Problemen kommen. Wir bieten Ihnen eine Möglichkeit, ganz einfach den
E-Mail mit einer S7 SPS verschicken
Stillstände zu reduzieren, das ist manchmal gar nicht so einfach. Besonders in großen Maschinenparks verliert man schnell den Überblick. Daher