Stillstandszeiten in der Produktion reduzieren
Maschinenbetreiber fragen sich immer wieder, wie sie Stillstandszeiten reduzieren können. Schließlich steckt hier ein riesiges Potenzial zur Kostenersparnis und zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie mit moderner Software Ihre Stillstandszeiten senken können.

Überwachen von Maschinen und Anlagen
Hinweis: Wie Sie Excel Auswertungen Ihrer Maschinendaten erzeugen können, haben wir in diesem Artikel für Sie aufgezeigt: Excel Dateien mit einer Siemens S7 SPS schreiben
Alarmierung und Benachrichtigung
Steht erst ein Mal die Maschinendaten Anbindung, können nun Fehlerzustände der Maschinen in der Software als sogenannte „Trigger“, also Auslösebedingungen, definiert werden. Beispiel: Eine Maschine wechselt in den Betriebszustand „Störung“ und löst damit einen Trigger aus. Dieser wiederum stößt eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS an. Ein Servicemitarbeiter hat somit ohne Zeitverzögerung eine Störungsinformation auf sein Smartphone oder seinen PC bekommen. Dadurch können Sie schon Stillstandszeiten reduzieren.
Schnell und zielgerichtet auf Störungen reagieren
Dies ermöglicht dem Techniker direkt das notwendige Werkzeug und ggf. Ersatzteile auf dem ersten Weg zur Maschine mitzunehmen. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Den Maschinenpark im Griff
Wir empfehlen ein schrittweises Vorgehen, um schließlich den gesamten Maschinenpark anzubinden. Wenn die erste Maschine erfolgreich angebunden ist, sollten Sie eine Maschine nach der anderen ebenfalls anbinden, um so den gesamten Maschinenpark zu überwachen.
Selbst große Installationen mit einigen dutzend Maschinen, ja sogar ganze Produktionsstandorte lassen sich so Überwachen und Auswerten. Mit der speziell dafür entwickelten „DataCenter Edition“ der DataSuite können mehr als 100 Maschinen und Anlagen angebunden werden.
Fazit
Mit der DataSuite Software können Sie auf einfache Weise Ihren Maschinenpark überwachen und somit Probleme schnell erkennen und beheben. Stillstandszeiten können so reduziert werden und der OEE wird gesteigert.
Ähnliche Beiträge
FTP Upload
Beschreibung Ermöglicht das Hochladen einer Datei auf einen FTP Server (FTP, FTPS, SFTP) Benötigte Lizenz Pro Die FTP Upload Funktion
Exportieren und Importieren von Datenblöcken (DB)
Exportieren Beschreibung Ermöglicht den Export aller Variablennamen und Werte aus einem Datenbaustein der SPS. Der Export kann in einer CSV,
„Ich kenne nichts vergleichbares!“ SPS Rohrvermessung
Der erste Prototyp einer Rohrmessmaschine mit der DataSuite als Schlüsselkomponente für den Datenaustausch. Lesen Sie hier, warum das Start-up HMG Solutions auf unsere Software setzt.
Wie die DataSuite die Excel-Funktionen erweitert
Nicht nur Excel ist eine Bereicherung für DataSuite Nutzer, sondern auch die DataSuite erweitert die Funktionalität von Excel.
Excel-Datei vs Datenbank – Wann macht was Sinn?
Excel und Datenbanken sind gängige Tools für das Sammeln von Maschinendaten mit unserer DataSuite Software. Erfahren Sie hier, was für Sie mehr Sinn macht.
Die Stärke von Excel für Maschinendaten nutzen
Erfahren Sie hier die Stärken von Excel und wie Sie diese Funktionalität für als Power-Tool für Ihre Maschinendaten nutzen können.