ERP-Anbindung von Maschinen und Anlagen
Ein durchgängiger Datenfluss über alle Automatisierungsebenen bis in das ERP-System ist die Vision vieler Unternehmen. In Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 kommt kein modernes Unternehmen um die Anbindung von Maschine- und Anlagendaten mehr herum.
So finden ERP und Maschinen/Anlagen zueinander
Häufig scheitert gerade die so wichtige Integration der Produktions- und Maschinendaten aufgrund hoher Kosten und Zeitaufwände. Mit unserer SPSDataSuite passiert das nicht: Damit gelingt die Anbindung von Maschinen und Anlagen mit Siemens S7 Steuerungen schnell, einfach und kostengünstig. Alle gängigen ERP-Systeme, wie zum Beispiel SAP, sind zu unserer Lösung kompatibel.
Doch was bedeutet der Begriff ERP überhaupt?
Was ist ERP?
ERP steht für „Enterprise-Resource-Planning“ und dient somit der Ressourcenplanung eines Unternehmens. Das ERP-System integriert verschiedenste Betriebsdaten in einer Datenbank. Das bekannteste und meist genutzte System stellt SAP dar.
Warum ist eine Anbindung sinnvoll?
ERP wird dazu eingesetzt, sämtliche Geschäftsprozesse zu erfassen. Daten werden über eine gemeinsame Datenbank miteinander verbunden. Das ERP nutzt die Synergieeffekte zwischen den Unternehmensbereichen, wie Produktion, Finanzwesen, Verkauf und Personal. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein die Lagerhaltung mit der Kapital und Personalplanung zu verknüpfen, um eine just-in-time Produktion zu steuern. Doch bis zur Steuerungsebene (Maschinen und Anlagen) reicht die Verbindung meist nicht. Diese ist jedoch sinnvoll.
Vorteile:
- Daten stehen allen Geschäftsbereichen zur Verfügung
- Stets aktuell
- Bessere Auftragssteuerung
- Optimierter Produktionsprozess
- Vielfältige Analysemöglichkeiten
Anbindung mit der DataSuite 3
Mit unserer DataSuite wird der aufwendige, analoge Abgleich der Daten der Maschine mit denen des ERP ersetzt. Und das ist gut so, denn dabei können schnell Fehler passieren. Dies kann zu Ungenauigkeiten oder gar dem Verlust der Daten führen.
Eine automatische Synchronisation mit unserer Software ist außerdem deutlich schneller und effizienter. Im Ergebnis stehen die Maschinen-Informationen dann allen Geschäftsbereichen und Unternehmensebenen zur Verfügung. Analysen für das operative Geschäft sind so schneller und präziser möglich.
Alle Prozesse, inklusive der Produktionsprozesse, können stets aktuell erfasst und ausgewertet werden. Zum einen kann dies der Qualitätssicherung dienen. Zum anderen die Lücke zwischen Einkauf und Verkauf schließen.
Die DataSuite bietet prinzipiell eine Schnittstelle allen ERP-Systemen. Durch das Erzeugen von CSV-Dateien, können Sie automatisiert Produktionsdaten, Maschinenparameter und andere wichtige Daten in Ihr Warenwirtschaftssystem übertragen. Andersherum haben Sie die Möglichkeit exportierte Daten im CSV-Format in eine Steuerung zu schreiben und so Fertigungsaufträge anstoßen und Bauteildaten zu übermitteln. Das Beste daran: Es erfolgt automatisch. Keine fehlerhaften und zeitaufwändigen Terminal-Eingaben mehr.
Verbindung mit Datenbanken
Wenn Sie auf den zwischen Schritt über eine CSV-Datei verzichten möchten, können Sie mit der DataSuite auch direkt Daten aus einer Datenbank erheben oder in diese einspielen. Somit ist das Verbinden von Produktion und ERP noch nie einfacher gewesen.
Auch beim beschreiben einer Datenbank bleibt die Bedienung der DataSuite einfach. Nach dem Anlegen der entsprechenden Verbindung, müssen Sie nur noch die Zuordnung zwischen SPS-Variable und Datenbank-Feld vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil hier: Sie benötigen keine tiefgreifenden Kenntnisse über Datenbanken oder SQL. Alle Aktionen lassen sich komplett ohne SQL-Statements durchführen. Mehr rund um das Thema Datenbanken finden Sie in unserem Artikel “Maschinendaten einer S7 SPS in einer SQL Datenbank speichern“.
Fazit
Die DataSuite hilft Ihnen dabei die Lücke zwischen Produktion und ERP zu schließen. Mit wenig Aufwand kann so eine einfache Lösung für ein sonst umfassendes Problem entstehen. Auch das beschreiben von Datenbanken macht das Anknüpfen an andere System um einiges einfacher.
Ähnliche Beiträge
Das Kunststoffinstitut Lüdenscheid – Ein Anwendungsfall
Retrofit bietet für produzierende Unternehmen neue Möglichkeiten. Die Nutzungsdauer von solider Maschinentechnik wird durch das Einbringen neuer Technologien erhöht.
DataSuite News 1/23
Digitales Shopfloor Management, also die digitale Darstellung von allen relevanten Maschinen-, Betriebs- und Energiedaten, ist derzeit Gesprächsthema Nummer eins
Retrofit – Alte Maschinen mit neuen Möglichkeiten
Retrofit bietet für produzierende Unternehmen neue Möglichkeiten. Die Nutzungsdauer von solider Maschinentechnik wird durch das Einbringen neuer Technologien erhöht.
DataSuite News 5/22
Wäre es nicht schön, wenn Sie Daten von Maschinen und Anlagen einfach und schnell als Webseiten bereitstellen könnten? Vielleicht sogar mit einem Diagramm und Ihrem Logo?
ERP-Anbindung von Maschinen und Anlagen
Ein durchgängiger Datenfluss über alle Automatisierungsebenen bis in das ERP-System ist die Vision vieler Unternehmen. In Zeiten der Digitalisierung und
DataSuite News 4/22
Es ist geschafft: Nach langer Suche haben wir eine neue Heimat gefunden. Ab sofort finden Sie uns mitten in der Stadt Wissen (Sieg) in einem der modernsten Bürogebäude der Region.