Zum Inhalt springen
MB Datasuite
  • Funktionen
  • Anwendungen
  • Energie
  • Visualisierung
  • Preise
  • Kostenlos testen
  • English
MB Datasuite
  • Funktionen
  • Anwendungen
  • Energie
  • Visualisierung
  • Preise
  • Kostenlos testen
  • English

Systemanforderungen und Kompatibilität

7
  • Systemanforderungen DataSuite
  • Unterstützte Betriebssysteme
  • Als Windows Dienst betreiben
  • Unterstütze Datenbanken
  • Unterstützte Steuerungen (SPS)
  • Hinweise zum sicheren Betrieb
  • White Label

Schnelleinstieg

11
  • Schnelleinstieg in die DataSuite – für OT-Experten
  • Schnelleinstieg in die DataSuite – für IT-Experten
  • Installation 
  • SPS Verbindung einrichten
  • Trigger anlegen 
  • Trigger Variable im Handshake auswählen
  • Trigger ausführen
  • Exceldatei anlegen
  • Kopfdaten in die Datei schreiben
  • Datensatz schreiben
  • Eine Datenbank verbinden

Tutorials, HowTos und Anleitungen

7
  • Richtige Lizenz auswählen: Funktionen und Infos im Detail
  • SPS mit SQL-Datenbank verbinden
  • Maschinendaten in Windows-Anwendungen nutzen | DataSuite
  • Put/Get bei optimierten Datenbausteinen (DB) einer Siemens S7 SPS
  • Optimierte Datenbausteine (DB) einer S7 SPS lesen/schreiben (Excel, SQL)
  • Wie man alle DBs einer Steuerung sichern kann (SPS Backup)
  • Alarm-Emails mit OPC-UA: Übertemperatur mit einer S7 1500 SPS überwachen

Umstieg von Version 2 auf Version 3

1
  • Umstieg von Version 2 auf Version 3

Bedienungsanleitung

98
  • Allgemeine Infos zum Benutzerhandbuch
  • Steuerungen (SPS-Verbindungen)
    • Allgemeine Infos zu SPS-Verbindungen
    • SPS Verbindung erstellen
    • Variablen 
    • SPS-Verbindung konfigurieren 
  • Datenbanken
    • Datenbank: Datensatz schreiben (Insert) 
    • Datenbank: Mehrere Datensätze schreiben (Insert) 
    • Datenbank: Datensatz lesen (Select) 
    • Datenbank: Mehrere Datensätze lesen (Select) 
    • Datenbank: SQL-Abfrage ausführen 
    • SPS mit SQL-Datenbank verbinden
    • Allgemeines zu Datenbanken
  • Accounts (DE)
    • SMS Account
      • SMS / Seven Account konfigurieren
      • SMS Zeitbegrenzung
      • SMS Sandbox
    • Telegram Account
      • Telegram einrichten
      • Telegram Account konfigurieren
      • Telegram Zeitbegrenzung
    • Threema Account
      • Threema-Account einrichten
      • Threema-Account konfigurieren 
      • Threema Zeitbegrenzung
    • E-Mail Account
      • E-Mail-Account anlegen
      • E-Mail-Account konfigurieren 
      • Email Zeitbegrenzung
  • Geräte (Shelly)
    • Allgemeine Infos zu Shelly
    • Shelly hinzufügen
    • Shelly Variablen verwenden 
  • Webserver / REST-API (DE)
    • Allgemeine Infos Webserver/Rest-API
    • Rest-API verwenden 
    • Webseiten aufrufen 
    • Einstellungen und Sicherheit 
  • Lizenzierung
    • Ermittlung der benötigten Lizenz 
    • Aktiveren Ihrer Lizenz 
  • Einstellungen
    • Allgemeine Infos
    • Export 
    • Import 
    • Passwortschutz 
    • Sprache ändern 
    • Werkseinstellungen 
  • Support (DE)
    • Support Paket erstellen 
    • Support Kontaktdaten
  • Fehlercodes
    • Allgemein(0 – 99)
    • SPS (200 – 299)
    • E-Mail (300 – 399)
    • SMS (400 – 499)
    • Excel (500 – 599)
    • OPC UA (700 – 799)
    • Datenbanken (800 – 899)
    • Drucken (1000 – 1099)
    • PDF (1100 – 1199)
    • HTML (1200 – 1299)
    • Externe Anwendungen starten (1300 – 1399)
    • Rest (1400 – 1499)
    • Time Master – SPS Zeit setzen (1900 – 1999)
    • Telegram (2000 – 2099)
    • Threema (2100 – 2199)
  • Trigger (DE)
    • Allgemeine Info zum Trigger
    • Trigger anlegen
    • Aufbau von Triggern
    • Variablen verwenden
    • Zusätzliche Trigger Bearbeitungsfunktionen
      • Excel-Aktionen invertieren 
      • Datenbausteine für alle Variablen im Trigger ändern 
      • Berechnungen und Formatierungen von SPS Variablen
    • Trigger Auslösebedingungen und Handshake
      • Allgemeine Info zu Auslösebedingungen und Handshake 
      • Standard Handshake 
      • Individueller Handshake 
    • Fehlerbehandlung und Log
      • Allgemeine Info zur Fehlerbehandlung und Log
    • Trigger Aktionen
      • Allgemeine Info
      • Variable schreiben
      • Excel – Schreiben
      • Excel-Dateien einlesen
      • Exceldatei in PDF konvertieren 
      • Exceldatei drucken 
      • Exceldatei in HTML-Datei konvertieren 
      • Datenbank: SQL-Abfrage ausführen 
      • Datenbank: Datensatz schreiben (Insert) 
      • Datenbank: Mehrere Datensätze schreiben (Insert) 
      • Datenbank: Datensatz lesen (Select) 
      • Datenbank: Mehrere Datensätze lesen (Select) 
      • Dateioptionen (Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen) 
      • Dateinamen in Ordner auslesen 
      • REST-Anfrage ausführen 
      • FTP Upload (DE)
      • E-Mail versenden 
      • SMS versenden 
      • Nachricht per Telegram versenden 
      • Nachricht per Threema versenden 
      • Externe Anwendungen starten 
      • Exportieren und Importieren von Datenblöcken (DB)
      • Datenbaustein aktualisieren
      • SPS-Zeit setzen 
  • Excel, CSV, PDF Dateien
    • PDF Dateien
    • Allgemeines zu Excel Dateien
    • Dateiauswahl 
    • Dateiformate 
    • Lesezugriff 
    • Schreibzugriff 
    • CSV Dateien: Formate, Sonderzeichen, Kodierungen
  • Home
  • Docs
  • Bedienungsanleitung
  • Steuerungen (SPS-Verbindungen)
View Categories

Variablen 

Lesedauer: 2 min

Jede SPS-Verbindung hat Datenbausteine und Variablen, wie in TIA Portal. Nachdem Sie die SPS-Verbindung eingerichtet haben, sollten Sie die Variablen anlegen. Diese können dann später in den Triggern verwendet werden. 

Die Methoden, zum Import von Variablen sind abhängig vom Typ der Verbindung (Put/Get, OPC UA).  

Um Variablen zu bearbeiten, klicken Sie auf den Button „Variablen“ in der Kachel der gewünschten SPS-Verbindung. 

Anleitung zum Anlegen von Variablen in DataSuite3

OPC UA  #

Sollten Sie eine OPC UA Verbindung verwenden, werden die Datenbausteine direkt aus der SPS importiert. Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zur SPS besteht und wählen dann die Option OPC UA Import aus. Anschließend können Sie die gewünschten Datenbausteine auswählen und diese werden automatisch importiert. 

Sollten Sie einen Datenbaustein in der SPS ändern, können Sie diesen in der DataSuite löschen und erneut importieren. 

S7-Kommunikation (Put/Get)  #

Leerer Datenbaustein Einen neuen leeren Datenbaustein anlegen. Sie erstellen alle Variablen des Datenbausteins selbst. Die Adressen werden automatisch berechnet.  
Teilweiser Datenbaustein  Einen neuen leeren Datenbaustein ohne zusammenhängende Struktur erstellen. In diesem Baustein müssen Sie nicht alle Variablen anlegen, sondern nur die, die Sie benötigten. Dadurch müssen Sie aber die Adressen der Variablen selbst einstellen.   
Aus Quelldatei importieren In TIA Portal können Sie Datenbausteine als Quelle exportieren und diese Datei hier importieren. Dadurch sparen Sie sich die Arbeit, alle Variablen selbst erneut anlegen zu müssen. 

Variablen aus Tia Portal importieren  #

Um einen oder mehrere Datenbausteine aus Tia Portal zu importieren, gehen Sie wie folgt vor: 

In Tia Portal 

  1. Markieren Sie den oder die gewünschten Datenbausteine in Ihrem TIA-Projekt und öffnen Sie deren Untermenü mit einem Klick auf die rechte Maustaste. 
  1. Gehen Sie mit der Maus über den Unterpunkt Quelle aus Datenbausteinen generieren. 
  1. Wählen Sie Option Einschließlich abhängige Bausteine aus. Dadurch wird auch die Struktur von UDTs in der Datei gespeichert. 
Variablenimport aus TIA Portal
  1. Speichern Sie die Datei ab. 

Weiter in der DataSuite 

  1. Wählen Sie im Dialog zum Erstellen eines neuen Datenbaustein in der DataSuite die Option „Aus Quelldatei importieren“ aus und klicken auf Erstellen. 
Variablenimport aus TIA Portal 2
  1. Wählen Sie im Dialog die über Tia Portal erstelle Datei aus. 
  1. Anschließend werden Ihnen die Datenbausteine in der DataSuite angezeigt. 
  1. Die Quelldateien beinhalten keine Nummern der Datenbausteine, diese müssen Sie nach dem Import oben rechts einstellen. 

Variablen verwalten  #

Die Variablenansicht besteht aus drei Teilen: 

Variablenübersicht
1  Datenbausteine Auf der linken Seite befindet sich die Liste aller Datenbausteine. Oben können Sie über die Buttons + und – Datenbausteine erstellen und löschen.  
2 Toolbar Im oberen Bereich befindet sich die Toolbar zum Bearbeiten der Variablen im unteren Bereich.  
3 Variablenansicht Übersicht, über alle Variablen im Datenbaustein. 

Toolbar  #

Toolbar

Variablenansicht  #

In diesem Teil des Fensters, finden Sie den eigentlichen Inhalt Ihres Datenbausteins. Die Darstellung ist ähnlich zu der in TIA Portal, allerdings wird Ihnen der Offset einmal als relativer und als absoluter Wert angezeigt. Dies soll das lesen von Offsets z. B. innerhalb eines stark verschachtelten Structs erleichtern. Wenn Sie die Adresse einer Variablen korrekt angegeben haben, werden Ihnen die Daten Live aus der SPS angezeigt. Sollten Sie eine Verbindung zu einem Simulator aufgebaut haben, können Sie diese Werte auch ändern. Bei einer echten Steuerung ist dies nicht möglich 

Name Name der Variable.  
Datentyp Datentyp der Variable.  
Offset Relatives Offset (links): Offset zum nächsthöheren Element (Variable oder DB). Absolutes Offset (rechts): Offset innerhalb des Datenbausteins. 
Wert Aktueller Wert der Variable. Bei einer Verbindung zum Simulator, kann der Wert hier auch geschrieben werden. 

Wie findest du den Beitrag?
Immer noch Fragen? Wie können wir helfen?

Wie können wir helfen?

SPS Verbindung erstellenSPS-Verbindung konfigurieren 
Inhalt
  • OPC UA 
  • S7-Kommunikation (Put/Get) 
  • Variablen aus Tia Portal importieren 
  • Variablen verwalten 
  • Toolbar 
  • Variablenansicht 

MB DataSuite

  • Startseite
  • Funktionen
  • Anwendungen
  • Preise

Info-Portal

  • Knowledge Base
  • Newsletter
  • Change Log
  • Support & FAQ

Unternehmen

  • Über uns
  • Impressum
  • Linkedin
  • YouTube
  • Facebook

Rechtliches

  • Datenschutz
  • EULA
  • Cookie Einstellungen

Hilfe und Support

  • Tel +49 2742 72927 80
  • Online Beratung
  • Kontakt
  • English
    [MB] Software und Systeme GmbH