In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der DataSuite Software ganz einfach Maschinendaten in Windows-Anwendungen oder Skripte nutzen können – ohne komplizierte Programmierung.
Warum Maschinendaten in Windows-Anwendungen integrieren? #
Viele Produktionsbetriebe stehen vor der Herausforderung, Maschinendaten in bestehenden Softwarelösungen zu verwenden. Sei es zur Datenverarbeitung in einer Excel-Tabelle, zur Übergabe an ein Python- oder PowerShell-Skript oder zur automatisierten Prozesssteuerung – früher war das oft mit großem Aufwand verbunden.
Mit der DataSuite Software ist dies nun einfach und schnell realisierbar.
Schritt 1: DataSuite kostenlos testen #
Der erste Schritt besteht darin, die kostenlose 30-Tage-Testversion der DataSuite von unserer Website herunterzuladen. Die Demo-Version enthält eine Beispielkonfiguration, die wir für unser Projekt nicht benötigen – diese kann einfach gelöscht werden.
Schritt 2: Verbindung zur Maschinensteuerung herstellen #
Nun verbinden wir die DataSuite mit der Steuerung, die die relevanten Daten liefert. In diesem Beispiel nutzen wir den integrierten Simulator, doch in einer realen Anwendung kann die Anbindung über OPC-UA oder Put/Get an eine SPS erfolgen.
Schritt 3: Trigger zur Verarbeitung der Maschinendaten einrichten #
Mit einem neuen Trigger legen wir fest, welche Daten verarbeitet und an die externe Anwendung gesendet werden. Die Trigger-Bedingung kann dabei flexibel angepasst werden:
- Standardmäßig erfolgt die Verarbeitung über einen Handshake mit der SPS
- Alternativ kann die Ausführung nach einem bestimmten Zeitintervall oder beim Speichern einer Datei erfolgen
Schritt 4: Maschinendaten an eine Anwendung oder ein Skript übergeben #
Im nächsten Schritt definieren wir, welche Anwendung oder welches Skript gestartet wird und welche Argumente übergeben werden. Dabei können:
- Alle Variablen der verbundenen Steuerungen genutzt werden
- Daten in eine CSV-Datei gespeichert und der Pfad übergeben werden
Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, Berechnungen mit Python durchzuführen oder Prozesse mit PowerShell zu automatisieren.
Schritt 5: Fertige Konfiguration – Ihr System ist bereit! #
Sobald alle Einstellungen vorgenommen wurden, läuft Ihre Anwendung automatisch. Dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten, Maschinendaten mit externen Anwendungen zu nutzen.
Zusätzliche Möglichkeiten mit HTTP-REST-Schnittstelle #
Die DataSuite Software bietet eine erweiterte HTTP-REST-Unterstützung, sodass Maschinendaten auch mit externen Webservices ausgetauscht werden können.