Zum Inhalt springen
MB Datasuite
  • Funktionen
  • Anwendungen
  • Energie
  • Visualisierung
  • Preise
  • Kostenlos testen
  • English
MB Datasuite
  • Funktionen
  • Anwendungen
  • Energie
  • Visualisierung
  • Preise
  • Kostenlos testen
  • English

Systemanforderungen und Kompatibilität

5
  • Systemanforderungen und sicherer Betrieb
  • Als Windows Dienst betreiben
  • Unterstütze Datenbanken
  • Unterstützte Steuerungen (SPS)
  • White Label

Schnelleinstieg

11
  • Schnelleinstieg in die DataSuite – für OT-Experten
  • Schnelleinstieg in die DataSuite – für IT-Experten
  • Installation 
  • SPS Verbindung einrichten
  • Trigger anlegen 
  • Trigger Variable im Handshake auswählen
  • Trigger ausführen
  • Exceldatei anlegen
  • Kopfdaten in die Datei schreiben
  • Datensatz schreiben
  • Eine Datenbank verbinden

Tutorials, HowTos und Anleitungen

7
  • Richtige Lizenz auswählen: Funktionen und Infos im Detail
  • SPS mit SQL-Datenbank verbinden
  • Maschinendaten in Windows-Anwendungen nutzen | DataSuite
  • Put/Get bei optimierten Datenbausteinen (DB) einer Siemens S7 SPS
  • Optimierte Datenbausteine (DB) einer S7 SPS lesen/schreiben (Excel, SQL)
  • Wie man alle DBs einer Steuerung sichern kann (SPS Backup)
  • Alarm-Emails mit OPC-UA: Übertemperatur mit einer S7 1500 SPS überwachen

Umstieg von Version 2 auf Version 3

1
  • Umstieg von Version 2 auf Version 3

Bedienungsanleitung

98
  • Allgemeine Infos zum Benutzerhandbuch
  • Fehlercodes
    • Allgemein(0 – 99)
    • SPS (200 – 299)
    • E-Mail (300 – 399)
    • SMS (400 – 499)
    • Excel (500 – 599)
    • OPC UA (700 – 799)
    • Datenbanken (800 – 899)
    • Drucken (1000 – 1099)
    • PDF (1100 – 1199)
    • HTML (1200 – 1299)
    • Externe Anwendungen starten (1300 – 1399)
    • Rest (1400 – 1499)
    • Time Master – SPS Zeit setzen (1900 – 1999)
    • Telegram (2000 – 2099)
    • Threema (2100 – 2199)
  • Trigger (DE)
    • Allgemeine Info zum Trigger
    • Trigger anlegen
    • Aufbau von Triggern
    • Variablen verwenden
    • Trigger Aktionen
      • Allgemeine Info
      • Variable schreiben
      • Excel – Schreiben
      • Excel-Dateien einlesen
      • Exceldatei in PDF konvertieren 
      • Exceldatei drucken 
      • Exceldatei in HTML-Datei konvertieren 
      • Datenbank: SQL-Abfrage ausführen 
      • Datenbank: Datensatz schreiben (Insert) 
      • Datenbank: Mehrere Datensätze schreiben (Insert) 
      • Datenbank: Datensatz lesen (Select) 
      • Datenbank: Mehrere Datensätze lesen (Select) 
      • Dateioptionen (Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen) 
      • Dateinamen in Ordner auslesen 
      • REST-Anfrage ausführen 
      • FTP Upload (DE)
      • E-Mail versenden 
      • SMS versenden 
      • Nachricht per Telegram versenden 
      • Nachricht per Threema versenden 
      • Externe Anwendungen starten 
      • Exportieren und Importieren von Datenblöcken (DB)
      • Datenbaustein aktualisieren
      • SPS-Zeit setzen 
    • Zusätzliche Trigger Bearbeitungsfunktionen
      • Excel-Aktionen invertieren 
      • Datenbausteine für alle Variablen im Trigger ändern 
      • Berechnungen und Formatierungen von SPS Variablen
    • Trigger Auslösebedingungen und Handshake
      • Allgemeine Info zu Auslösebedingungen und Handshake 
      • Standard Handshake 
      • Individueller Handshake 
    • Fehlerbehandlung und Log
      • Allgemeine Info zur Fehlerbehandlung und Log
  • Excel, CSV, PDF Dateien
    • PDF Dateien
    • Allgemeines zu Excel Dateien
    • Dateiauswahl 
    • Dateiformate 
    • Lesezugriff 
    • Schreibzugriff 
    • CSV Dateien: Formate, Sonderzeichen, Kodierungen
  • Steuerungen (SPS-Verbindungen)
    • Allgemeine Infos zu SPS-Verbindungen
    • SPS Verbindung erstellen
    • Variablen 
    • SPS-Verbindung konfigurieren 
  • Datenbanken
    • Datenbank: Datensatz schreiben (Insert) 
    • Datenbank: Mehrere Datensätze schreiben (Insert) 
    • Datenbank: Datensatz lesen (Select) 
    • Datenbank: Mehrere Datensätze lesen (Select) 
    • Datenbank: SQL-Abfrage ausführen 
    • SPS mit SQL-Datenbank verbinden
    • Allgemeines zu Datenbanken
  • Accounts (DE)
    • E-Mail Account
      • E-Mail-Account anlegen
      • E-Mail-Account konfigurieren 
      • Email Zeitbegrenzung
    • SMS Account
      • SMS / Seven Account konfigurieren
      • SMS Zeitbegrenzung
      • SMS Sandbox
    • Telegram Account
      • Telegram einrichten
      • Telegram Account konfigurieren
      • Telegram Zeitbegrenzung
    • Threema Account
      • Threema-Account einrichten
      • Threema-Account konfigurieren 
      • Threema Zeitbegrenzung
  • Geräte (Shelly)
    • Allgemeine Infos zu Shelly
    • Shelly hinzufügen
    • Shelly Variablen verwenden 
  • Webserver / REST-API (DE)
    • Allgemeine Infos Webserver/Rest-API
    • Rest-API verwenden 
    • Webseiten aufrufen 
    • Einstellungen und Sicherheit 
  • Lizenzierung
    • Ermittlung der benötigten Lizenz 
    • Aktiveren Ihrer Lizenz 
  • Einstellungen
    • Allgemeine Infos
    • Export 
    • Import 
    • Passwortschutz 
    • Sprache ändern 
    • Werkseinstellungen 
  • Support (DE)
    • Support Paket erstellen 
    • Support Kontaktdaten
  • Home
  • Docs
  • Systemanforderungen und Kompatibilität
View Categories

Systemanforderungen und sicherer Betrieb

Lesedauer: 2 min

Welche Systemanforderungen gelten für die DataSuite? #

Für den stabilen und performanten Betrieb der DataSuite gelten folgende Systemanforderungen in Bezug auf Hardware und Betriebssystem:

KomponenteEmpfehlung
ProzessorDualCore, besser 4 Kerne oder mehr
ArbeitsspeicherMindestens 4 GB, empfohlen 8–16 GB
FestplatteSSD empfohlen
BetriebssystemWindows 10, 11 oder Server 2016–2022

💡 Hinweis: Diese DataSuite Systemanforderungen sind als Mindestwerte zu verstehen. Bei komplexeren Anwendungen, etwa mit vielen Steuerungen, Triggern oder großen Datenmengen, sollte das System entsprechend leistungsstärker dimensioniert werden.

Welche Windows-Versionen unterstützt die DataSuite? #

Die DataSuite unterstützt alle gängigen Windows-Versionen ab Windows 10 (64-Bit):

  • Windows 10 und 11
  • Windows Server 2016, 2019 und 2022

Nicht unterstützt:

  • Die DataSuite unterstützt kein Linux-Betriebssystem.
  • Windows auf ARM-Prozessoren werden offiziell nicht unterstützt.

Unterstützt die DataSuite virtuelle Maschinen (VM)? #

Die Software lässt sich auch auf virtuellen Maschinen (VMs) wie VMware oder Hyper-V betreiben. Bei codebasierter Lizenzierung ist jedoch Vorsicht geboten: Änderungen an der VM-Hardware können die Lizenz ungültig machen. Daher empfehlen wir die Floating-Lizenz (USB-Dongle) in Kombination mit einem USB-Dongle-Server wie zum Beispiel den SEH myUTN-50a.

Hinweise zum sicheren Betrieb #

Neben den technischen Systemanforderungen ist auch die sichere Ausführung der DataSuite im Produktionsumfeld zu berücksichtigen.

IT-Sicherheit bei Verwendung der DataSuite #

  • Windows und alle Programme regelmäßig aktualisieren
  • Firewall und Virenschutz aktivieren und aktuell halten
  • Kein direkter Zugriff aus dem Internet ohne Schutzmaßnahmen, insbesondere wenn E-Mail-, SMS- oder Telegram-Benachrichtigungen verwendet werden

Netzwerktrennung: Maschinen- und Firmennetz klar trennen #

Für den Betrieb der DataSuite in industriellen Umgebungen empfehlen wir den Einsatz eines PCs mit zwei Ethernet-Schnittstellen, z. B. Eth0 für das Maschinennetz und Eth1 für das Firmennetz. So lässt sich eine klare Netzwerktrennung erreichen.

Beide Netzwerke sollten in unterschiedlichen IP-Adressbereichen liegen, um potenzielle Störungen oder Sicherheitsrisiken zu minimieren. Diese Maßnahme erhöht die Stabilität und Sicherheit bei der Kommunikation mit Steuerungen, insbesondere bei direkter SPS-Anbindung oder OPC-UA-Verbindungen.

Die Umsetzung dieser Trennung erfolgt in enger Abstimmung mit Ihrer IT-Abteilung oder Systemintegration. Je nach IT-Strategie kann auch der Einsatz von VLANs sinnvoll sein.

Netzwerksegmentierung als ein Teil der Systemanforderungen der DataSuite

Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit #

  • Verwendung industrietauglicher PC-Hardware
  • Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)
  • Hochwertige Netzwerkkabel und zuverlässige Switches
  • Optional: Betrieb auf einer zentral verwalteten VM im Rechenzentrum
Wie findest du den Beitrag?
Immer noch Fragen? Wie können wir helfen?

Wie können wir helfen?

Inhalt
  • Welche Systemanforderungen gelten für die DataSuite?
    • Welche Windows-Versionen unterstützt die DataSuite?
    • Unterstützt die DataSuite virtuelle Maschinen (VM)?
  • Hinweise zum sicheren Betrieb
    • IT-Sicherheit bei Verwendung der DataSuite
    • Netzwerktrennung: Maschinen- und Firmennetz klar trennen
    • Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit

MB DataSuite

  • Startseite
  • Funktionen
  • Anwendungen
  • Preise

Info-Portal

  • Knowledge Base
  • Newsletter
  • Change Log
  • Support & FAQ

Unternehmen

  • Über uns
  • Impressum
  • Linkedin
  • YouTube
  • Facebook

Rechtliches

  • Datenschutz
  • EULA
  • Cookie Einstellungen

Hilfe und Support

  • Tel +49 2742 72927 80
  • Online Beratung
  • Kontakt
  • English
    [MB] Software und Systeme GmbH